FÜR GARDEROBE WIRD NICHT GEHAFTET
Widerständiges in Mode und Produktion
2015/2016
Angewandte Innovation Laboratory (AIL), Franz Josefs Kai 3, 1010 Wien
und im öffentlichen Raum
Die Kritik an der Modeindustrie ist mannigfach. Sie reicht von der Normierung von Körpern und Lebensformen, über die Verstärkung von ungleichen Machtverhältnissen, Sexismus und Geschlechterstereotypen, Rassismus und Klasse, bis zur Produktion von Abhängigkeit und Ausbeutung. Zugleich bedeutet Mode Handlung und Sprache: Wir verbinden mit ihr Kreativität und Begehren, Freude am persönlichen Ausdruck, wie auch die Möglichkeit widerständiger Gestaltung.
Das Ausstellungs- und Diskursprojekt basiert auf einer Auseinandersetzung, die die Kritik ernst nimmt, um Formen der Handlungsmacht in Gang zu setzen. Es verfolgt dabei die Fragen: Wie wird Mode produziert?, Wie produziert Mode uns? und Was tun?
Die 21 KuratorInnen des /ecm Lehrgangs zeigen Mode als Knotenpunkt eines komplexen Beziehungsgeflechts anhand einer Auswahl künstlerischer, kulturhistorischer und diskursiver Beiträge. Sie legen widerständige Schichten offen, diskutieren kollektive Praxen und alternative Organisationsstrukturen in drei kuratorischen Formaten: einer Ausstellung im AIL, Interventionen im öffentlichen Raum sowie einem umfassenden Diskursprogramm. Ausgangspunkt dafür sind ortsspezifische Untersuchungen im Textilviertel, Kooperationen mit lokalen ProduzentInnen und verschiedenen AkteurInnen der Universität für angewandte Kunst Wien.
Mit künstlerischen, gestalterischen und diskursiven Beiträgen von Marlene Agreiter / Anja Ray Alturban/ ANTICOOL COMPANY/ Cloed Baumgartner / Kemi Bassene / Ruth Beckermann/ Anna-Sophie Berger / Jürgen Böhmeier / Gerda Buxbaum / Dies Irae / Josef Diveky / Renate Dworschak / Sonja Eismann / Elisabeth Frottier / Kerstin von Gabain, Martin Gabriel/Micha Payer / Karlla Girotto / Barbara Graf / Franz Graf / Nilbar Güres / Monika Haas / Markus Hausleiter / Sanja Ivekovic / Song Jing / Birgit Jürgenssen / Nunu Kaller / Afra Kirchdorfer / Jakob Lena Knebl / Kollektiv [U+29B2+29BC+327E+25CD] / Katharina Kugler / Adele List / David Lloyd / Ines Lombardi / László Lukács / Walter Lunzer / Katharina Mischer/Thomas Traxler / Sandra Monterosso / Andrew Morgan / Lisa Muhr / Stephanie Müller/Klaus Erich Dietl / Ute Neuber / Oswald Oberhuber, ONA B. / Painted, Olivera Parlic / Moritz Piffl / Paul de Reus / Rouge (Jelena Fuzinato/Bojana Stamenkovic) / Evamaria Schaller / Markus Schinwald / Rosemarie Trockel / Walter Van Beirendonck / Ari Versluis/Ellie Uyttenbroek / Friederike von Wedel-Parlow / Vivienne Westwood / Angela Wiedermann u.a.
In Kooperation mit Kunst- und Designsammlung, Kostüm- und Modesammlung, Universitätsarchiv sowie dem Studienbereich Textil – Freie, angewandte und experimentelle künstlerische Gestaltung der Universität für angewandte Kunst Wien
Ausstellungsgestaltung von Atelier Wunderkammer
Ausstellungsgrafik von zunder zwo
Timelapse Film zum Ausstellungsaufbau © zunderzwo
KuratorInnen: TeilnehmerInnen des /ecm–Lehrgangs 2014–16
Dora Da Costa, Katharina Flicker, Nina Granda, Rebecca Klee, Johannes Mantl, Guilherme Pires Mata, Sofie Mathoi, Eva Meran, Efthimia Papaefthimiou, Simone Reimitz, Kerstin Schöner, Frédéric Singer, Gonzalo De Solano, Anastasia Soutormina, Bojana Stamenkovic, Sylvia Stegbauer, Ana-Daniela Sultana, Imola Dora Traub, Elisabeth Wernig, Renate Woditschka, Enid Wolf
/ecm–Leitungsteam: Martina Griesser–Stermscheg, Christine Haupt–Stummer, Renate Höllwart, Beatrice Jaschke, Monika Sommer, Nora Sternfeld, Luisa Ziaja
// http://www.ecm.ac.at/ecm-projekt2014-2016/ //
// https://fuergarderobewirdnichtgehaftet.com/ //
EN
WE ACCEPT NO LIABILITY FOR WARDROBE
Resistant in fashion and production
2015/2016
Applied Innovation Laboratory (AIL), Franz Josefs Kai 3, 1010 Vienna
and in public space
The criticism of the fashion industry is manifold. It ranges from the standardization of bodies and life forms, to the strengthening of unequal power relationships, sexism and gender stereotypes, racism and class, to the production of dependency and exploitation. At the same time, fashion means action and language: we combine it with creativity and desire, pleasure in personal expression, as well as the possibility of resistant design.
The exhibition and discourse project is based on a debate that critics take seriously in order to set in motion forms of action. It pursues the questions: How is fashion produced? How does fashion produce us? and what to do?
The 21 curators of the / ecm course show fashion as the focal point of a complex network of relationships based on a selection of artistic, cultural-historical and discursive contributions. They reveal resistant layers, discuss collective practices and alternative organizational structures in three curatorial formats: an exhibition in the AIL, interventions in public space and a comprehensive discourse program. The starting point for this are location-specific studies in the textile district, cooperation with local producers and various actors from the University of Applied Arts Vienna.